Die LEHNER Maschinenbau GmbH wurde dieses Jahr erstmals unter die Top 100 der innovativsten Mittelständler Deutschlands gewählt und mit dem Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. Am 27. Juni kommen alle Top-Innovatoren des Jahres 2025 in der Rheingoldhalle in Mainz zur Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit zusammen. Die Top 100 Glas-Trophäe und -Urkunde haben wir bereits bekommen.
Thomas Renz sagt dazu: „Dieser Innovationspreis ist eine großartige Bestätigung für die kreative und zukunftsweisende Arbeit unseres Teams. Unsere Kultur der Neugier und unser Mut, neue Wege zu gehen, treiben uns täglich an. Wir sind stolz darauf, Innovationen nicht nur zu fördern, sondern sie aktiv zu gestalten.“
Grundlage von TOP 100 ist ein wissenschaftliches Auswahlverfahren, das der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke leitet. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 27 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Im Auftrag von compamedia, dem Veranstalter des Wettbewerbs, analysierten er und sein Team die Innovationsstärke der Teilnehmer anhand von mehr als 100 Prüfkriterien, die sich in fünf Kategorien gliederten: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg.
Im Kern geht es bei der TOP 100-Analyse darum, ob Innovationen das Ergebnis eines strukturierten Innovationsmanagements in den Unternehmen sind – oder ob sie eher zufällig entstehen. „Innovation heißt Agieren anstatt Reagieren“, sagt Franke, „es bedeutet, die Zukunft aktiv zu gestalten, anstatt zu hoffen, dass sich nichts ändert.“
Das TOP 100-Siegel wird bereits seit 32 Jahren und stets in drei Größenklassen vergeben: bis 50, 51 bis 200 und mehr als 200 Mitarbeiter. Maximal werden pro Größenklasse nur 100 Unternehmen aus ganz Deutschland ausgezeichnet. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW.